
Duo Tempesta (Akkordion & Gitarre)
Das Ende 2018 in München gegründete Duo ist eine musikalische Symbiose aus den unterschiedlichen Ideen und Empfindungen zweier Persönlichkeiten. Beide Musiker - der Akkordeonist Zdravko Zivkovich und der Gitarrist Ilja Wolfbein haben an der Hochschüle für Musik in ihrer Heimat bzw. in Deutschland studiert, beide haben an mannigfaltigen Projekten und Festivals mit unterschiedlichen Besetzungen teilgenommen.
Die Idee, ein Duo mit Gitarre und Akkordeon zu gründen, war für beide diplomierte und langjährig erfahrene Musiker neu. Zwei solche unähnlichеn Instrumente, kann das gut zusammen klingen? Die Gitarre, die bereits seit der Romantik als "ein kleines, eigenes Orchester" bezeichnet wurde, und das vielseitige Akkordeon, das sich immer weiter entwickelt hat und dem Spieler es heutzutage ermöglicht, nicht nur die authentischen Akkordeonstücke sondern auch ein riesengroßes Klavierrepertoire zu spielen? "Tempesta" meint „ja“! Diese Kombination ist eine interessante, außergewöhnliche Herausforderung, die klanglich gut zueinander passt! Die Musiker beeinflussen sich gegenseitig in ihrem Spiel, so lange bis jeder Ton passt, mit dem Ziel "dem Manne Feuer aus dem Geist zu schlagen" wie Beethoven es einst formulierte.
Das Repertoire des Duos enthält sowohl Barock (u.a J. S. Bach mit seinen polifonischen Kompositionen), Klassik, als auch spanische Romantik mit ihrer farbenreichen Tonleiter. Dazu kommen auch moderne, virtuose Tango Stücke - wichtige künstlerische Impulse erhalten die Musiker von Meisterwerken des bedeutendsten, argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, der die klassische Ästhetik mit rebellischen Elementen aus dem Jazz und der Avantgarde kombinierte, und dessen Musik sowohl in der Klassik als auch in der Jazz Szene eine große Rolle spielt.
Das gemeinsame Musizieren ist auch eine Art emotionaler Austausch über Ländergrenzen hinweg, und auch eine Weise, die Liebe zur Heimat auszudrücken. Darum nimmt "Tempesta" immer gerne auch die feurige Musik aus dem Balkan mit ihren besonderen rhytmischen Figuren, sowie melodische, jüdische und russische Werke in dem Programm auf.